/

Dachflächenfenster selber einbauen – Teil 2

Im ersten Teil unserer Mini-Serie „Dachflächenfenster selber einbauen“ haben Sie bereits einiges darüber erfahren, wie Sie das geeignete Dachfenster für den Ausbau Ihres Dachgeschosses finden, welche Vorschriften es beim Einbau von Dachfenstern zu beachten gibt und für welche Arbeiten Sie Unterstützung benötigen. Nun geht es aber wirklich los: Mit Hilfe unserer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird Ihnen der Dachflächenfenster-Einbau bestimmt gelingen.

Schritt 1: Der Ausschnitt im Dach

Wie Sie die richtige Einbauhöhe für Ihr Dachfenster festlegen, haben Sie bereits in Teil 1 erfahren. Lesen Sie gegebenenfalls den Abschnitt „Die richtige Einbauhöhe und Fenstergröße finden“ noch einmal nach. Zeichnen Sie nun die gewünschte Fensterposition mit Hilfe einer Wasserwaage ein.

Als erstes muss nun der Putz entfernt werden. Dafür schlitzen Sie Putz und Putzträger entlang Ihrer Zeichnung ein. Am besten gelingt dies mit einem Winkelschleifer mit Steintrennscheibe. Danach können Sie den Putz mit einem Fäustel abschlagen, oder nehmen Sie einen Meißel zur Hilfe. Dann lösen Sie den Putzträger von den Sparren. Eventuell vorhandenes Dämmmaterial entfernen Sie ebenfalls.

Nun liegt die Dacheindeckung offen vor Ihnen. Unter Umständen liegen die Dachpfannen in Papptaschen, häufig sind sie auch nur mit Mörtel verstrichen. Die Pappdocken schneiden Sie einfach mit einem Cutter auf, den Mörtel können Sie vorsichtig abklopfen. Nehmen Sie die Dachpfannen nun vorsichtig nach innen ab.

Schritt 2: Sparren und Dachlatten entfernen

Die größte Hürde haben Sie bereits genommen. Das Loch ist im Dach. Unter Umständen ist der Abstand zwischen den senkrecht verlaufenden Sparren nicht groß genug für Ihr geplantes Dachfenster. In diesem Fall muss ein sogenannter Wechsel eingebaut werden. Überlassen Sie diese Arbeit auf jeden Fall einem Zimmermann.

Eher die Zimmerleute anrücken, können Sie noch die quer liegenden Dachlatten heraussägen.

Schritt 3: Vorbereitung des Dachflächenfensters

Ehe Sie mit dem Einsetzen des Dachfensters beginnen, kontrollieren Sie Maße und Ausführung der Öffnung noch einmal und stellen Sie sicher, dass die Konstruktion rechtwinklig ist.

Bringen Sie nun ein Quellband rundum auf der Unterkonstruktion auf. Alternativ können Sie das Band auch direkt auf die Unterseite des Fensters kleben. Im Traufenbereich sollten Sie zwei Lagen parallel hintereinander anbringen.

Montieren Sie nun die Unterbleche im Traufbereich und im Seitenbereich an der Seite, an welcher der Flügel herausfährt.

Setzen Sie das Fenster im unteren Bereich auf 3mm Glaserklötze. So stellen Sie sicher, dass an dieser Stelle später noch das Traufenblech eingeschoben werden kann.

Schritt 4: Montage des Dachflächenfensters

Die einzelnen Montageschritte sind in der dem Dachfenster beiliegenden Anleitung genau beschrieben:

Das fertigverglaste Fenster ist jetzt mittels Gurten oder Schraublaschen und Einschüben an einen Kran anzuhängen. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Laschen gleichmäßig am Fenster anzubringen sind, damit dieses nicht schief am Kran hängt und dadurch eventuell Scheibensprünge entstehen. Wir empfehlen die hinteren Kranketten einzukürzen (quasi die Ketten die später in Richtung Dachfirst zeigen) um so das Fenster jetzt schon in die spätere Endneigung zu bringen. Wird das Fenster an Gurte angehängt, so sind diese gegen verrutschen zu sichern. Vorsicht: Bei beiden Varianten ist zu beachten, dass die sichtbaren Oberflächen des Fensters nicht zerkratzt werden!

Jetzt kann das Fenster auf die vorbereitete Öffnung gesetzt werden. Hierbei gilt es, die inneren umlaufenden Abstände (Innenkante Holzkonstruktion / Innenkante Fensterrahmen) einzuhalten (in der Regel rundum 4 cm, in Zeichnung individuell kontrollieren), sowie die am Fenster vormontierte Folie (nur W20 und W30) korrekt in Form zu bringen.

Wenn dies passt kann man das Fenster mit den vormontierten Winkeln an der Unterkonstruktion verschrauben (z.B. mit Spax 6 x 80 VA).

Kranlaschen oder Gurte entfernen.

Die nun zu erfolgende Verlegung der(s) Motoranschlusskabel(s) ist mit der Bauherrschaft oder dem Architekten abzustimmen. Im Normalfall wird das Kabel direkt hinter dem Austrittspunkt nach unten durch die Unterkonstruktion in den Innenraum verbracht. (Loch bohren min. Durchmesser 9)

Nun werden die mitgelieferten Kunststoffabdeckungen auf die Profilköpfe aufgeschraubt (Blech- oder Bohrschrauben, Senkkopf, 4,8 x 25 VA).

Danach ist noch die Außendämmung am Fenster aufzukleben (nicht im Lieferumfang). Hierbei gilt es zu beachten, dass Entwässerungsbohrungen nicht verschlossen werden Das Motorkabel kann man in der Dämmung aussparen. (Kleben mit z.B. "Würth Klebt+Dicht" oder ähnlichem)

Abschließend sind noch die Endschalter der Motoren zu überprüfen. Ggf. müssen diese laut beiliegender Anleitung nachjustiert werden.

Schritt 5: Blecheinfassung und Innenverkleidung

Nun haben Sie es fast geschafft. Im nächsten Schritt setzen Sie noch die Blecheinfassung laut beiliegender Zeichnung um das Fenster und bringen die Abdeckbleche an Ihrem neuen Dachflächenfenster an. Sie können die Innenverkleidung auch mit Hilfe von Gipsbauplatten selbst umsetzen.

Fertig! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Dachflächenfenster!

Sollten Sie den Einbau doch einem Fachmann überlassen wollen, empfehlen wir Ihnen gerne einen qualifizierten Fachbetrieb. Kontaktieren Sie uns, wir helfen ihnen gerne bei allen Fragen rund um den Planung und Einbau von Dachfenstern weiter.

Diesen Beitrag teilen:

Jetzt unverbindlich beraten lassen: 06441 - 44 65 90

Gerne beraten wir Sie kompetent und umfassend zum Thema. Kontaktformular
Können wir Ihnen helfen?

Dann kontaktieren Sie uns unter Telefon 06441 – 44 65 90 oder unter info@verasonn.de.

06441 – 44 65 90
info@verasonn.de